Problemskizze der gemeinsamen Tagung der Internationalen Hegel-Gesellschaft und der Internationalen Hegel-Vereinigung

vom 10-12.04.2003 an der Erasmus Universität Rotterdam

zu dem Thema

‘Hegels Jenaer Systemkonzeptionen’

Der Plan für eine gemeinsame Tagung der Internationalen Hegel-Gesellschaft und der Internationalen Hegel-Vereinigung ist auf dem Kongress der Internationalen Hegel-Gesellschaft in Zagreb Ende August 2000 in einem Gespräch des erweiterten Vorstands dieser Gesellschaft mit Professor Dr. Rüdiger Bubner, dem Präsidenten der Internationalen Hegel-Vereinigung, entwickelt worden. Mit dieser gemeinsam von beiden Hegel-Gesellschaften geplanten und durchzuführenden Tagung soll ein Anfang gemacht werden, stärker kooperativ an der Hegel-Forschung zu arbeiten. Als Thema wurde ‘Hegels Jenaer Systemkonzeptionen’, als Zeitpunkt das Frühjahr 2003 und als Ort die Erasmus Universität Rotterdam vorgeschlagen.

An den Unterzeichneten wurde die Bitte gerichtet, als jemand der sich seit langem und auf zentrale Weise mit der Erforschung der Jenaer Philosophie Hegels beschäftigt hat, diese Tagung zu planen und vorzubereiten. Ich habe dieser Bitte entsprochen, sofern ich die Planungs- und Vorbereitungsarbeit gemeinsam mit Kollegen Andreas Arndt aus Berlin machen könne. Das fand allgemeine Zustimmung. Um die in den Niederlanden und Flandern bestehende besondere personelle und inhaltliche Kompetenz auf diesem Gebiet mit einzubringen (allein an der Katholischen Universität Leuven sind drei umfangreiche Dissertationen zum Jenaer Hegel verfasst worden), soll das niederländisch-flämische Centrum voor Duits Idealisme (mit Sitz in Nijmegen) an der Planung und Vorbereitung der Tagung ebenfalls beteiligt werden. Das Ziel soll die möglichst fundierte Erarbeitung einer Neuinterpretation von Hegels Jenaer Systementwürfen sein, die von den Voraussetzungen der Edition dieser Texte in der historisch-kritischen Ausgabe der Gesammelten Werke Hegels (Band 4-9, Hamburg 1968-98) auszugehen hat.

              Die Jenaer Schriften Hegels und darunter an prominenter Stelle seine Systementwürfe aus dieser Zeit sind auf der Grundlage der in den 60er Jahren erstellten neuen Chronologie und Textbasis seit 1968 kritisch ediert worden. [i] Damit hat sich für die internationale Hegel-Forschung die wichtige und grundlegende Aufgabe ergeben, die Jenaer Periode Hegels neu zu interpretieren. Dazu sind von den Herausgebern der Bände 4 bis 9 der kritischen Ausgabe und auch von anderen deutschen und international bedeutenden Hegel-Forschern bereits zahlreiche Beiträge geliefert worden. Als herausragende Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet sind folgende Veröffentlichungen zu nennen. R. Bubner und K. Dove äußern sich 1969/70 zu problemgeschichtlichen, systematischen und methodologischen Fragen der Erforschung der Phänomenologie des Geistes. [ii] Die Diskussionen im Hegel-Archiv, in dem die historische-kritische Hegel-Ausgabe erarbeitet wird, haben ihren Niederschalg in einigen wichtigen Monographien und Zeitschriftenartikeln gefunden. [iii]    In dem von O. Pöggeler herausgegebenen Band Hegel. Einführung in seine Philosophie (Freiburg/München 1977) haben von den damaligen Mitgliedern des Hegel-Archivs R.-P. Horstmann die ‘Jenaer Systemkonzeptionen’ und W. Bonsiepen die ‘Phänomenologie des Geistes’ behandelt. Besonders erwähnenswert aus diesen Jahren sind auch die Bücher von W.Ch. Zimmerli: Die Frage nach der Philosophie. Interpretationen zu Hegels ‘Differenzschrift’. Bonn 1974 (Hegel-Studien Beiheft 12) und von L. Siep: Anerkennung als Prinzip der praktischen Philosophie. Untersuchungen zu Hegels Jenaer Philosophie des Geistes (Freiburg/München 1979). Eine erste Bilanz, an deren Erarbeitung sowohl Mitarbeiter des Hegel-Archivs als auch andere deutsche Hegel-Forscher aus Heidelberg, Marburg und  anderen Orten beteiligt waren, findet sich in dem in Anmerkung iii bereits genannten, 1980 von D. Henrich und K. Düsing herausgegebenen Band: Hegel in Jena. In der französischsprachigen Hegel-Literatur verarbeitet G. Gérard die neue Textbasis der Jenaer Schriften in dem Buch: Critique et dialectique. L’itinéraire de Hegel à Iéna (1801-1805) (Bruxelles 1982). 1983 erscheint in Oxford der umfangreiche Band des kanadischen Hegel-Forschers H.S. Harris: Hegel’s Development. Night Thoughts (1801-1806). Die Beiträge zur Erforschung des Jenaer Hegel, die in den 70er und Anfang der 80er Jahren in Leuven unter der Leitung von A. Wylleman erarbeitet worden sind (insbesondere von A.J. Leijen, L. de Vos, P. Cruysberghs und P. Jonkers) sind in dem vom Leiter der Forschungsgruppe herausgegebenen Band: Hegel on the Ethical Life, Religion, and Philosophy (Leuven/Dordrecht 1984) zusammengefasst.

            Seitdem ist es still geworden um dieses Forschungsprojekt. In Italien und in Japan hat man die vorliegenden Ergebnisse aufgegriffen und weiter bearbeitet.[iv] Nach längerer Pause erfolgt ein erneuter Anschub deutscher Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet in Jena selbst. K. Vieweg hat sich mit einigen Mitarbeitern besonders der Naturphilosophie dieser Periode zugewandt. 1998 erscheint in München der von ihm herausgegebene Band: Hegels Jenaer Naturphilosophie (jena-sophia II, 1), der vor allem Beiträge einer in Jena gehaltenen internationalen Tagung zu diesem Thema aus dem Jahr 1994 enthält. Ferner ist für die neue Thematisierung der Jenaer Systementwürfe wichtig, dass Band 5 der Gesammelten Werke Hegels: Schriften und Entwürfe (1799-1808), herausgegeben unter Mitarbeit von Th. Ebert von M. Baum und K.R. Meist, der auch zu den Systementwürfen aus dieser Zeit wichtiges neues Material enthält, als der letzte Band mit Jenaer Schriften 1998 erschienen ist.

            Damit ist zur Zeit eine Situation gegeben, in der aus einer gewissen historischen Distanz heraus die Ansätze zu einer Neuinterpretation der Jenaer Systementwürfe wieder aufgegriffen, zusammengefasst und zu einem vorläufigen Ergebnis gebracht werden können. Es ist ebensosehr ein notwendiges und wichtiges wie auch aussichtsreiches Desiderat der Hegel-Forschung, die Eigenbedeutung der Jenaer Systementwürfe Hegels gegenüber seinen Jugendschriften und den späteren Systemkonzeptionen seit der Wissenschaft der Logik (1812-185) in zusammenfassender Weise herauszuarbeiten. Mit den Jenaer Systementwürfen, in denen Hegel sich weitgehend suchend und experimentierend verhält, lassen sich im Blick auf die Möglichkeiten und Grenzen des Systemdenkens überhaupt neue Einsichten gewinnen. Es ist gewiss der Sache dienlich, hierfür die Kräfte der internationalen Hegel-Forschung so weit wie möglich zu bündeln. Auf diese Weise ist für die erste gemeinsame Arbeitstagung beider Internationalen Hegel-Gesellschaften ein würdiges und aktuelles Thema gestellt. Die Fakultät für Philosophie der Erasmus Universität Rotterdam betrachtet es als eine Ehre, für diese Tagung ihre Räume und sonstige Ausstattung zur Verfügung zu stellen.

            In Abstimmung mit den Vorständen der Internationalen Hegel-Vereinigung und der Internationalen Hegel-Gesellschaft werden 33 Hegel-Forscher aus verschiedenen Ländern zu dieser Tagung eingeladen.

Zoetermeer, 12.10.2001

Heinz Kimmerle

 

 

Anmerkungen zur Problemskizze der gemeinsamen Hegel-Tagung

[i] H. Kimmerle: ‘Zur Chronologie von Hegels Jenaer Schriften’. In: Hegel-Studien 4 (1967), S. 125-176; ders.: ‘Die von Rosenkranz überlieferten Texte Hegels aus der Jenaer Zeit. Eine Untersuchung ihres Quellenwerts.’ In: Hegel-Studien 5 (1969), S. 83-94; ders.: ‘Die Chronolgie der Manuskripte Hegels in den Bänden 4 bis 9’. In: G.W.F. Hegel: Gesammelte Werke. In Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft hrsg. von der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. Band 8: Jenaer Systementwürfe III. Unter Mitarbeit van J.H. Trede hrsg. von R.-P. Horstmann. Hamburg 1976, S. 348-361. 

[ii] R. Bubner: ‘Problemgeschichte und systematischer Sinn einer Phänomenologie’. In Hegel-Studien 4 (1967), S. 288-299; K. Dove: ‘Hegel’s Phenomenological method’. In: Review of Metaphysics 1970, S. 627-641.

[iii] H. Kimmerle: Das Problem der Abgeschlossenheit des Denkens. Hegels ‘System der Philosophie’ in den Jahren 1800-1804. Bonn 1970 (Hegel-Studien Beiheft 8); R.-P. Horstmann: ‘Probleme der Wandlung in Hegels Jenaer Systemkonzeption’. In: Philosophische Rundschau 19 (1972), S. 87-118; K. Düsing: Das Problem der Subjektivität in Hegels Logik. Systematische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen zum Prinzip des Idealismus und zur Dialektik. Bonn 1976 (Hegel-Studien Beiheft 15); K.R. Meist: ‘Hegels Systemkonzeption in der frühen Jenaer Zeit’. In: D. Henrich/K. Düsing (Hrsg.), Hegel in Jena. Bonn 1980 (Hegel Studien Beiheft 20), S. 59-79.

[iv] A. Nuzzi: Logica e sistema. Sull’idea hegeliana di filosofia. Genova 1992; L. Illeterati: Natura e ragione. Sullo sviluppo dell’idea di natura in Hegel. Trento 1995; G. Cantillo: Le forme dell’umano. Studi su Hegel. Napoli 1996; K. Kozu: Das Bedürfnis der Philosophie. Bonn 1988 (Hegel-Studien Beiheft 30); J. Yorikawa: Hegels Weg zum System. Die Entwicklung der Philosophie Hegels. 1797-1803. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1996 (Hegeliana 6); Y. Kubo: Der Weg zur Metaphysik. Entstehung und Entwicklung der Vereinigungsphilosophie beim frühen Hegel. München 2000 (jena-sophia II, 5).