Hegel-Tagung an der Erasmus Universität Rotterdam

10.-12.04.2003

Hegels Jenaer Systemkonzeptionen

Anreise: Bis 09.04.2003 abends

Eröffnung: 10.04.2003 vormittags 9.30 - 10.00 Uhr

Eröffnung durch den Dekan der Fakultät für Philosophie der Erasmus Universität Rotterdam, Prof.Dr. Th. van Willigenburg

Begrüßung durch den Präsidenten der Internationalen Hegel-Vereinigung, Prof.Dr. R. Bubner und den Vorsitzenden des Vorstandes der Internationalen Hegel-Gesellschaft, Prof.Dr. A. Arndt,

I. Arbeitssitzung: 10.04.2003 vormittags 10.00 12.30 Uhr

Vorträge mit Diskussionen Leitung der Sitzung: H. Ottmann

H. Kimmerle (Rotterdam): System und Geschichte in Hegels Systemkonzeption am Anfang derJenaer Periode

R.P. Horstmann (Berlin): Hegels Systemkonzeption in der Differenzschrift (1801)              

M. Bondeli (Bern): Das Verhältnis Hegels zu Kant in den frühen Jenaer Texten bis 1802

 

II. Arbeitssitzung: 10.04.2003 nachmittags 14.00 - 17.40 Uhr

Vorträge mit Diskussionen Leitung der Sitzung: R. Bubner

P. Jonkers (Utrecht): Philosophische Kritik in Hegels Systemkonzeptionen von 1801/02

K.R. Meist (Essen): Hegels ‘System der Sittlichkeit’ als Kritik des Fichteschen Naturrechts

P. Cruysberghs (Kortrijk): Systemkonzeptionen Hegels um 1802-03, besonders im           Natuurechtsaufsatzz

K. Vieweg (Jena): Negativität und Skepsis in Hegels Jenaer Systementwürfen

III. Arbeitssitzung: 11.04.2003 vormittags 9.30 - 13.10 Uhr

Vorträge mit Diskussionen Leitung der Sitzung: W. Lefèvre

W. Schmied-Kowarzik (Kassel): Die Bedeutung der ‘Mitten’ (Sprache, Arbeit, Familie) in Hegels Systementwurf von 1803/04 und die spätere veränderte Konzeption

B. Sandkaulen (Jena): Das Bewusstsein und die Namen in Hegels Systementwurf von 1803/04

U. Schlösser (Berlin): Das Verhältnis von Natur und Geist in Hegels Jenaer Systemkonzeptionen, besonders im Entwurf von 1803/04

W. Neuser (Kaiserslautern): Hegels Naturphilosophie in der Jenaer Zeit und ihreBedeutung für die Systemkonzeptionen

IV. Arbeitssitung: 11.04.2003 nachmittags 15.00 - 17.30 Uhr

Vorträge und Diskussionen Leitung der Sitzung: H.F. Fulda

V. Waibel (Tübingen): Raum und Zeit in den Jenaer Systemkonzeptionen

Ch. Schalhorn (München): Bewusstsein Selbstbewusstsein Ich. Vergleichende Betrachtung

            der Systementwürfe von 1803/04, 1804/05 und 1805/06

K. Düsing (Köln): Substanzphilosophie und Subjekttheorie in Hegels Jenaer                  

             Systemkonzeptionen, besonders in dem Entwurf von 1804/05

- 2 -

- 2 -

V. Abendvortrag: 11.04.2003 abends 20.15 Uhr

Leitung der Veranstaltung: K. Bal

O. Pöggeler (Bochum): Hegels Phänomenologie des Geistes von 1807 Konsequenz oder Krise

              in der Entwicklung seines Systems

 

VI. Arbeitssitzung: 12.04.2003 vormittags 9.30 13.10 Uhr

Vorträge und Diskussionen Leitung der Sitzung: W. Jaeschke

B. Bowman (Jena): Unendliche Bestimmtheit und Einzelnheit in Hegels Jenaer Logik-Konzeption, besonders in dem Entwurf von 1804/05

W. Schild (Bielefeld): Der Verbrechens- und Strafbegriff in Hegels Jenaer Systemkonzeptionen,              besonders in dem Entwurf von 1805/06

M. Bienenstock (Paris): Revision der praktischen Philosophie Hegels in dem Systementwurf von              1805/06

A. Arndt (Berlin): Freiheitsperspektiven in Hegels Systementwurf von 1805/06

VII. Arbeitssitzung: 12.04.2003 nachmittags 14.30 17.40 Uhr

Vorträge mit Dislussionen Leitung der Sitzung: E.O. Onnasch

W. Jaeschke (Bochum): Begriff und Geschichte in den Jenaer Systemkonzeptionen, besonders in dem Entwurf von 1805/06

L. de Vos (Duffel): Hegels Systemkonzeption in der Phänomenologie des Geistes

K. Bal (Wroclaw): Der Begriff des Gewissens im Gesamtbild der Systemkonzeption  der Phänomenologie des Geistes 

 VIII. Podiumsdiskussion: 12.04.2003 abends 20.00 Uhr

Leitung der Diskussion: H. Kimmerle

Möglichkeiten und Grenzen des systematischen Philosophierens

Auf dem Podium: A. Arndt, P. Cruysberghs, R.P. Horstmann, W. Jaeschke, W. Neuser

Abreise: 13.04.2003

 

Für jeden Vortrag mit Diskussion stehen 50 Minuten zur Verfügung.

Bei vier Vorträgen pro Arbeitssitzung ist nach dem zweiten Vortrag mit Diskussion eine Pause von 20 Minuten.

Die Tagung ist eine gemeinsame Initiative der Internationalen Hegel-Gesellschaft und der Internationalen Hegel-Vereinigung und wird in Zusammenarbeit mit dem Istituto Italiano per gli studi filosofici, der Vereniging Trustfonds Erasmus Universiteit Rotterdam und der Stichting voor Interculturele Filosofie en Kunst durchgeführt.

Als Zuhörer und Diskussionsteilnehmer haben Hegelforscher und Interessierte, die hinreichende Kenntnisse über den Jenaer Hegel besitzen, freien Zugang zur Tagung.

 

Teilnehmerliste                       

1. Prof.Dr. A. Arndt, Prinzessinnenstr. 15 Q, D-12307 Berlin

2. Prof.Dr. K. Bal, Wejherowska 69/6, PL-54-239 Wroclaw

3. Prof.Dr. M. Bienenstock, 128 Rue de la Tombe Issoire, F-75014 Paris

4. PD Dr. M. Bondeli, Philosophisches Institut der Universität Bern, Länggass-Str. 49 A,   CH-Bern 9

5. Dr. B. Bowman, Institut für Philosophie der Universität Jena, Zwätzengasse 9, D-07740  Jena

6. Prof.Dr. R. Bubner, Philosophisches Seminar, Universität Heidelberg, Marsiliusplatz 1,D-69117 Heidelberg

7. Prof.Dr. P. Cruysberghs, Katholieke Universiteit. Leuven, Campus Kortrijk, Leuzestraat

8, B-8510 Bellegem

8. Prof.Dr. K. Düsing, Philosophisches Seminar der Universität Köln, Albertus Magnus Platz, D-50923 Köln

9. Dr. F. Fischbach, Maître des Conférences à l’Université de Toulouse, Département de Philosophie, Le Mirail (Toulouse II), 5 allëe Antonio Machado, F-31058 Toulouse

10. Prof.Dr. H.F. Fulda, Philosophisches Seminar, Universität, Heidelberg, Marsiliusplatz1, D-69117 Heidelberg

11. Prof.Dr. R.P. Horstmann, Institut für Philosophie der Humboldt Universität, Unter den Linden 6, D-10117 Berlin

12. Prof.Dr. W. Jaeschke, Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum, Postfach 102148, D-44801 Bochum

13. Prof.Dr. P. Jonkers, Katholieke  Theologische Universiteit, Postbus 80101, NL-3508 TC  Utrecht

14. Prof.em.Dr. H. Kimmerle, Stichting voor Interculturele Filosofie en Kunst, Nieuwewater 35, NL-2715 BP Zoetermeer

15. Prof.Dr. W. Lefèvre, Carl Herz Ufer 13, D-10961 Berlin

16. Dr. K.R. Meist, Mählerweg 28, D-45279 Essen

17. Prof.Dr. W. Neuser, Fachgebiet Philosophie der Universität Kaiserslautern, Postfach 3049, D-67653 Kaiserslautern

18. Dr. E.O. Onnasch, Frans Halsstraat 75-2, NL-1072 BN Amsterdam

19. Prof.Dr. H. Ottmann, Institut für Politische Wissenschaft der Universität München,   Oettingenstr. 67, D-80538 München

20. Prof.em.Dr. O. Pöggeler, Paracelsusweg 22, D-44801 Bochum

21. Prof.Dr. B. Sandkaulen, Institut für Philosophie der Universität Jena, Zwätzengasse 9,  D-07740 Jena

22. Dr. Schallhorn, c/o Meiner Verlag, Richardstr. 47, D-22081 Hamburg

23. Prof.Dr. W. Schild, Im Pferdebrook 6 A, D-33619 Bielefeld

24. Dr. U. Schlösser, Institut für Philosophie der Humboldt Universität, Unter den Linden 6, D-10117 Berlin

25. Prof.Dr. W. Schmied-Kowarzik, Fachbereich 1, Fach Philosophie der Universität-Gesamthochschule Kassel, D-34109 Kassel

26. Dr. K. Vieweg, Institut für Philosophie der Universität Jena, Zwätzengasse 9,   D-07740 Jena 

27. Dr. L. de Vos, Molenstraat 12, B-2570 Duffel

28. Dr. V. Waibel, Philosophisches Seminar der Universität Tübingen, Bursagasse 1,  D-72070 Tübingen

Die Tagung wird in Zusammenarbeit mit dem Istituto Italiano per gli studi filosofici, der Vereniging Trustfonds Erasmus Universiteit Rotterdam und der Stichting voor Interculturele Filosofie en Kunst durchgeführt